Technologieverantwortlicher
Beschreibung
Der Technologieverantwortliche definiert im Rahmen des Anforderungsmanagements die Technologieaspekte und überprüft deren Umsetzung. Er gibt Empfehlungen an das Projekt ab.
Verantwortung
- Identifikation adäquater Technologien unter Berücksichtigung der militärischen Soll-Fähigkeiten, der Gesamtkosten und des Technologielebenszyklus
- Einbringen der Technologieaspekte im Rahmen des Anforderungsmanagements
- Beurteilen der Technologien im Kontext der bestehenden Systemlandschaft und der technologischen Entwicklung
- Identifikation sicherheitsrelevanter Technologien als Grundlage für eine mögliche Verankerung in der Schweizerischen Industriebasis (STIB)
- Beratung der Projektleitung und der Projektaufsicht in Technologieaspekten
- Lieferung von Grundlagen zur Sicherstellung von technologisch fundierter Entscheide zur Wirkungs- und Kostenoptimierung
- Führen von internen und externen Expertengruppen zur Erarbeitung von technologischen Grundlagen
- Durchführung von Technologieanalysen
- Konzeption und Durchführen von Prinzipversuchen und Expertisen
Kompetenz
- Empfehlungskompetenz bezüglich der einzusetzenden Technologien
- Entscheidungskompetenz bezüglich Vorschriften im Umgang und Lagerung von Munition
- Erlässt im Einvernehmen mit der Fachstelle Informations- und Objektsicherheit (IOS) die Vorschriften bezüglich Technologien für die Nutzung von Immobilien samt Schutz und Sicherheit
Fähigkeiten
- Breite Kenntnisse im Bereich militärisch relevanter Technologien und deren Zusammenhänge basierend auf einer soliden Ausbildung im Bereich der Ingenieur- oder Naturwissenschaften
- Kenntnisse der Vorgaben der Stammorganisation an das Projekt und den Betrieb / Nutzung (z.B. für Beschaffung, Finanzierung, Controlling, Sicherheit)
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse zur Bewertung von Varianten und der Wirtschaftlichkeit;
- Kenntnisse von HERMES Beschaffung Verteidigung
- Kenntnisse im Projektmanagement
- Kenntnisse im Anforderungsmanagement
- Beratungs- und Coaching Kompetenz im Technologiebereich
- Gute Vernetzungsfähigkeit für den Aufbau tragfähiger Expertennetzwerke
- Erfahrung in der fachlichen Führung von Expertenteams aus verschiedenen Disziplinen und Organisationen
- Gute konzeptionelle und methodische Fähigkeiten
- Ausgeprägtes vernetztes Denken zur Integration von Technologielösungen in ein militärisches Umfeld mit ökonomisch limitierten Rahmenverhältnissen
- Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit, z.B. um Berichte zu erstellen